Cookie Consent by Privacy Policies website Skip to main content

Was kann ICH tun bis Hilfe kommt?


Ruhe bewahren, mich hinsetzen, Anstrengung vermeiden, den Anweisungen der Notrufzentrale folgen!

Überleben nach plötzlichem Herzstillstand erfordert schnelles Handeln.

Die Zeit, die nach einem plötzlichen Herztod (sogenannter „Blitztod“) bis zum Beginn von Reanimationsmaßnahmen (Wiederbelebungsmaßnahmen) vergeht, ist für das Überleben entscheidend.

Pro Minute, die bis zum Beginn der Reanimation verstreicht, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit der betroffenen Person um etwa 10 %.


Wird nach einem plötzlichen Herzstillstand sofort eine Herzdruckmassage durchgeführt, kann in bis zu 50 % der Fälle eine Rückkehr des Spontankreislaufs erreicht werden. D. h. die Überlebensrate verdoppelt sich mindestens.


Wenn nach einem Herzstillstand nicht innerhalb von 5 Minuten einfache Maßnahmen (vor allem die Herzdruckmassage) durchgeführt werden, dann ist ein Überleben unwahrscheinlich.


Der Rettungsdienst benötigt meist mehr als 5 Minuten, um nach einem Herzstillstand direkt bei der betroffenen Person zu sein. Eine schnelle Erste Hilfe in Form einer Herzdruckmassage durch Laien ist somit überlebensnotwendig.

Maßnahmen

Sorgen Sie für Ruhe. Jede Anstrengung muss vermieden werden. Lagern Sie die betroffene Person mit erhöhtem Oberkörper, am besten gleich am Boden. Sie soll langsam und tief durchatmen, dabei kann sie sich selbst mit den Armen (am Boden) abstützen.


Veranlassen Sie sofort einen Notruf (112).
Falls vorhanden, lassen Sie einen Defibrillator und einen Verbandskasten holen. Knien Sie sich hinter die betroffene Person, lassen Sie sie ihre Arme nach hinten aufstützen und sagen Sie ihr, dass bald Hilfe eintrifft. Öffnen Sie beengende Kleidungsstücke, wie Krawatte oder Gürtel.


Sorgen Sie für frische Luft, öffnen Sie die Fenster (Basismaßnahmen).


Decken Sie die Person zu und sorgen Sie weiter für Ruhe. Sprechen Sie mit der Person und teilen Sie ihr mit, dass in Kürze der Rettungsdienst eintrifft.

Rettungskette

Rasch erkennen und um Hilfe rufen, um den Kreislaufstillstand zu verhindern



Frühe CPR (Herz-Lungen-Wiederbelebung) um Zeit zu gewinnen



Frühe Defibrillation um das Herz zu strarten



Postreanimationsphase um die Lebensqualität wiederherzustellen

Falls die Person nicht mehr situationsgemäß reagiert, aber eine normale Atmung hat, so ist sie bewusstlos.
Bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
Sollte keine normale Atmung feststellbar sein, so beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung (Atem-Kreislauf-Stillstand).